|   | 
     
        
          
            
			… für Geophysik an der Universität in Berlin, 1909 zugleich Vorsteher der
            Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums Potsdam, 1929 Mitglied 
            der Berliner Akademie der Wissenschaften; der Nachlass im 
            Thüringischen Staatsarchiv Gotha[10]
            enthält vor allem Material über (Verbreitung des) Esperanto; 
            naturwissenschaftliche Unterlagen, … 
             
            Adolf Schwarz *1906-1996*, Kaufmännischer Angestellter, 
            Mitarbeit in der Arbeiter-Esperanto-Bewegung: Mitglied in der GLEA (Germana 
            Laborista Esperanto-Asocio) und der SAT (Sennacieca Asocio Tutmonda), 
            Anfang der 30er Jahre Mitgründer der von Moskau unterstützten IPE (Internacio 
            de Proleta Esperantistaro); Nachlass im o.g. Fritz-Hüser-Institut 
             
            Eduard Weichmann *1919-1988*, Stahlarbeiter, Mitglied 
            mehrerer Arbeiter-Esperanto-Organisationen, darunter SAT (Sennacieca 
            Asocio Tutmonda) und LEA/G (Freier Esperanto-Bund Deutschlands), 
            gleichzeitig aktive Mitarbeit in der Freidenker-Bewegung, Gründer 
            der internationalen Freidenker-Esperanto-Organisation 
            "Esperanto-Amikaro de Liberpensuloj" und Herausgeber ihres Organs "Nia 
            Libera Opinio"; Nachlass im o.g. Fritz-Hüser-Institut 
             
            Jo Weigert *1893-1980* [wirkl. Name: Josephine Clothilde], 
            Frau des Hofschauspielers August Weigert, bekannter als Gustl 
            Weigert; Lehrerin an der Versuchsschule von Kerschensteiner, 
            Illustratorin von Kinderbüchern und Kinderspielen, Mitarbeiterin an 
            führenden …  | 
           
        
      | 
       | 
     
        
          
          
            
                … 
            
            Kinderzeitschriften, 
            Herausgeberin von Bastelbüchern, bekannt für ihre Scherenschnitte; 
            der Nachlass im Monacensia Literaturarchiv[11]
            in der Stadtbibliothek München enthält auch Schriften über Esperanto 
             
            Wer sich die Anmerkung 11 genauer angesehen hat, stieß damit auch 
            auf eine weitere Quelle für solches Material, den Verbundkatalog für 
            Nachlässe und Autographen Kalliope[12], 
            mittels dessen man nach Material über Personen, Bestände und Autographen. 
            Er findet zum Stichwort Esperanto 2 weitere Treffer: 
             
            Ludwig Renn *1889-1979* [wirkl. Name: Vieth von Golssenau, 
            Arnold Friedrich], Schriftsteller, Offizier, Anthropologe; Nachlass 
            in der Stiftung Archiv der Akademie der Künste[13].
			mit Werkmanuskripten, darunter … Esperanto-Übersetzungen fremder Texte durch Ludwig Renn 
             
            Der zweite Treffer ist die Sammlung Klaus-Jürgen Hohn im 
            Deutschen Volksliedarchiv <Freiburg, Breisgau>; sie enthält in als 
            Unterbestand ein Standortkonvolut mit 26 Büchern aus der 
            Arbeiterliedsammlung von Klaus-Jürgen Hohn; darunter ist auch 1 
            Titel in Esperanto: "Lea-kantaro: kolekto de proletaj, batalaj, 
            liberpensulaj kaj popolaj kantoj. Eldonejo: Laborista 
            Esperanto-Asocio por la Germanlingvaj Regionoj. 3. Rev. eldono 
            Berlin: Arbeiter-Esperanto-Bund 1931".
			=> zu Seite 3 | 
            => weiter auf Seite 5   
              | 
          
	 |  
		 | 
      |